Was heißt Kondolenz?
Kondolenz kommt von dem lateinischen Wort „condolere“. Dies bedeutet so viel wie „mit einem anderen leiden“. Deswegen wird dem Ausdruck Kondolenz oder Kondolation im weitesten Sinne alle Formen der Beileidsbekundung und Anteilnahme am Tod einer Person sowie auch das Beileid selbst bezeichnet.
Wofür gibt es Kondolenzbücher?
Das Versterben eines geliebten Menschen ist für die Familie und Angehöriger dieser Person eine sehr emotional schmerzhafte Erfahrung. Umso wichtiger ist es für sie, Abschied zu nehmen und ihre Trauer zu verarbeiten, um über den Verlust hinwegzukommen. Dazu beitragen kann die Anteilnahme und das Mitgefühl anderer, welches sich beispielsweise durch Einträge in Kondolenz- und Trauerbücher äußert.
Kondolenzbücher waren früher eher bekannteren Personen vorbehalten und hatten den Ursprung darin, dass bei einer sehr großen Beisetzungsfeier kaum alle Trauergäste die Möglichkeit hatten, ihre Anteilnahme zu bekunden. Zum Beispiel wäre es unmöglich gewesen, dass der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl alle Beileidswünsche anlässlich des Verstrebens seiner Frau Hannelore persönlich entgegennehmen konnte. Doch mittlerweile ist ein Kondolenzbuch auf so gut wie jeder Trauerfeier wiederzufinden.
Im Rahmen von Trauerfeiern werden oft Kondolenzbücher ausgelegt und haben in der Regel den Zweck einer Unterschriftenliste, in welche sich die Trauergäste als Teilnehmende der Trauerfeier verewigen können. So können aber auch persönliche Worte an die Angehörigen gerichtet werden, um so sein Beileid auszusprechen. Man findet dabei viele Trauersprüche und persönliche Gedichte, die an die verstorbene Person erinnern.
Kondolenzbücher sind aber auch eine Geste der Erinnerung an den Verstorbenen und können den Angehörigen helfen, den Verlust der verstorbenen Person und die Trauer zu verarbeiten. Das Kondolenzbuch ist dabei eine schriftliche Form der Beileidsbekundung mit Erinnerungen an die verstorbene Person, welches den Hinterbliebenen bei der Trauerarbeit und -bewältigung helfen kann.
Grundlagen zu Kondolenzbüchern
Wenn ein Kondolenzbuch bei einer Trauerfeier vorhanden ist, so sollten sich alle anwesenden Trauergäste in das Buch eintragen. Das Kondolenzbuch wird in der Regel von den nächsten Angehörigen ausgelegt, das heißt, dass die Einträge auch an in sie gerichtet werden. Unterschriften der Trauergäste gehören unbedingt in das Kondolenzbuch, das am besten leserlich. Dadurch haben die Angehörigen eine Liste der Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Trauerfeiern. Gerne gesehen in einem Kondolenzbuch sind ebenfalls Reime, Verse, Zitate, Liedzeilen, Sprüche und Psalmen.
<h3> Kosten eines Kondolenzbuches </h3>
Ein Kondolenzbuch ist für die Hinterbliebenen ein kostbares Erinnerungsstück an die verstorbene Person und dessen Trauerfeier. Umso wichtiger ist es, dass das Kondolenzbuch für eine lange Zeit gut erhalten bleiben kann. Aus diesem Grund bestehen die meisten Kondolenzbücher in der Regel aus einem verstärkten Papier und einem Ledereinband. Als Zeichen der Trauer sind die meisten Bücher schwarz. Die Kosten eines Kondolenzbuches können je nach Material und Details stark variieren. Einfachere Ausführungen von verschiedenen Kondolenzbüchern können bereits ab einem tiefen Preis von circa 30 Euro geschätzt und erworben werden. Doch bei den exklusiveren Varianten von Kondolenzbüchern kann mit einem Preis von mehreren Hundert Euro gerechnet werden.
Unsere Shop
In unserem Online-Shop können Sie verschieden Variationen von Erinnerungsbüchern und auch personalisierbaren Grabschmuck finden. Sollten Sie einmal Fragen zu einem unserer Produkte haben oder nicht so genau wissen, wie Sie bei der Gestaltung oder dem Layout vorgehen müssen, können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.