Der Tag der Kinderhospizarbeit 2021 | Trauern ist Liebe

Wenn unheilbare Krankheiten für Betroffene den bald bevorstehenden Tod bedeuten und eine dringende medizinische Unterstützung benötigt wird, um ein schmerzfreies und leichtes Ableben zu gewährleisten, ist oft das sogenannte Hospizwesen relevant. Dieses übernimmt nicht nur die Funktion der medizinischen Sterbebegleitung, sondern stellt auch oftmals den Rückzugsort für den krankheitsbedingten Lebensabend dar.

Besondere Bedeutung kommt hierbei dem Kinderhospizwesen zu, welches sich um Kinder kümmert, die auf Grund von schwerer Krankheit bereits im Kindesalter versterben werden. Jahr für Jahr wird in Kinderhospizen auf der ganzen Welt hervorragend und besonders schwere Arbeit geleistet. So wird Kindern, die eigentlich noch ihr ganzes Leben vor sich haben, sollten ein möglichst friedvolles Umfeld geboten, um aus dem Leben zu scheiden.

Am 10. Februar 2021 findet der jährliche Tag der Kinderhospizarbeit statt, welcher es zur Aufgabe hat auf die Tätigkeiten in Kinderhospizen aufmerksam zu machen und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Kinderhospizen für ihre wichtige Arbeit zu ehren. Erfahren Sie auf trauern-ist-liebe.de mehr über die Arbeit in Kinderhospizen und den Tag der Kinderhospizarbeit.

Was Sie über den Tag der Kinderhospizarbeit wissen müssen

Der Tag der Kinderhospizarbeit findet in diesem Jahr zum bereits 15. Mal statt, wurde 2006 initiiert und wird vom Deutschen Kinderhospizverein ausgerichtet. Ziel dieses Tages ist es, die Aufmerksamkeit auf die Bedingungen von Kindern mit lebensverkürzenden Krankheiten und ihre Familien zu lenken und die Gesellschaft für die Arbeit in Kinderhospizen zu sensibilisieren.

Als Symbol des Tages der Kinderhospizarbeit fungiert hierbei das sogenannte grüne Band. Dieses symbolisiert die Hoffnung darauf, dass sich immer mehr Menschen mit tödlich erkrankten Kindern und ihren Familien solidarisieren. Am Aktionstag selber wird dazu aufgerufen das grüne Band als Symbol der Anteilnahme zu tragen oder an Autos, Häusern oder Bäumen aufzuhängen.

Wie können Kinderhospize am Tag der Kinderhospizvereine unterstützt werden?

Wer sich über das solidarische Engagement für die Arbeit in Kinderhospizen informieren möchte, kann dies auf verschiedene Art und Weise tun. Die wohl gängigste Art der Unterstützung ist die Spende. Diese kann entweder an ein lokales Kinderhospiz erteilt werden, wenn Sie die Kinderhospizarbeit in Ihrer lokalen Umgebung unterstützen wollen oder aber auch an den Deutschen Kinderhospizverein, dessen Spendenkonto Sie auf der Website des Vereins finden. Darüber hinaus finden Sie auf der Website die Möglichkeit Schriften und Zeitschriften des Vereins für Kinderhospizarbeit zu erwerben und dieses so zu unterstützen.

Jetzt mehr über die Trauerbegleitung erfahren

Das Hospizwesen ist in Deutschland nur eine von vielen Instanzen, die bei der Trauer- und Sterbebegleitung frequentiert werden können. Wenn Sie sich im akuten Trauerfall oder aus reinem Interesse über die verschiedenen Möglichkeiten der Trauerbewältigung informieren möchten, werfen Sie doch einen Blick auf die Magazinbeiträge auf unserer Website. Darüber hinaus finden Sie in unserem Online-Shop personalisierte Trauerartikel wie Grabschmuck oder individuelle Erinnerungsbücher. Sollten Sie einmal Fragen zu einem unserer Beiträge oder Produkte haben, können Sie uns darüber hinaus auch gerne kontaktieren. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage.