Die Balance zwischen Trauer und Weiterleben | Trauern ist Liebe

Die Balance zwischen Trauer und Weiterleben

Einen lieben Menschen zu verlieren, ist nicht einfach. Die Trauer zu bewältigen kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Jede Person geht anders mit Trauer um und der Trauerprozess kostet Kraft. Dennoch ist es nach der Trauerbewältigung wieder möglich das Weiterleben sinnvoll zu gestalten und auch wieder glücklich zu werden. Wie lässt sich Trauer bewältigen und welche Maßnahmen können den Trauerprozess unterstützen? Nachfolgend wollen wir Ihnen die Phasen der Trauer näherbringen und einige Möglichkeiten aufzeigen, die den Umgang mit Trauer erleichtern.

Die Phasen der Trauer – Schritt für Schritt bewältigen

Wie Trauer bewältigt wird, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Was dem einen über die schwere Zeit hinweg hilft, ist für den anderen keine sinnvolle Unterstützung. Auch wenn jeder die Zeit anders bewältigt, lässt sich Trauer in unterschiedliche Phasen einteilen, die jeder Trauernde mehr oder weniger intensiv durchläuft.

Hilflosigkeit/Nicht-Wahrhaben wollen

In der ersten Trauerphase stehen die meisten Menschen noch unter Schock. Hilflosigkeit, Schmerz, Benommenheit – viele Trauernde wollen die Situation nicht annehmen und wehren sich gegen die Tatsache. Der Umgang fällt noch besonders schwer. Wichtig ist, in dieser Phase die Anteilnahme, das Mitgefühl und die Unterstützung von Freunden und Familie.

Emotionen und Gefühle

Die nächste Phase ist von starken Gefühlen geprägt. Nachdem der Tod nun akzeptiert wurde, brechen verschiedene Emotionen durch, die bewältigt werden müssen. Neben tiefer Trauer können das auch Wut, Zorn oder Schuldgefühle sein. Diese Phase der Trauerbewältigung kann sich über Monate hinziehen. Wichtig für den Umgang mit der Trauer ist es, die Gefühle zuzulassen, damit sich diese verarbeiten lassen. Trauerbegleiter können diese Phase begleiten.

Langsam Abschied nehmen

Mit Eintritt in die nächste Phase ist das Bewältigen der Trauer bereits vorangeschritten und Trauernde sind bereit Abschied zu nehmen und loszulassen. Meist werden hier Erinnerung an die Zeit mit dem Verstorbenen wach, gemeinsame Orte aufgesucht und Zwiegespräche gehalten. Die Schmerzen werden langsam weniger und es ist an ein Weiterleben zu denken. Geduld ist in dieser Zeit vor allem wichtig.

Weiterleben

Die letzte Phase bringt dem Trauernden wieder neuen Mut und lässt ihn in Frieden mit der Situation kommen. Der Schmerz ist verheilt, was bleibt, sind die schönen Erinnerungen und nun kann man wieder mit neuen Plänen in eine lebenswerte Zukunft blicken. Der Verstorbene nimmt dabei für immer einen Platz im Herzen ein.

So gestalte sich der Umgang mit Trauer leichter

Wer die Trauer bewältigen will, muss zunächst die Gefühle und Emotionen annehmen, ganz gleich um welche es sich dabei handelt. Zulassen und Tränen vergießen unterstützen den Weg der Trauerbewältigung und sind ein wichtiger Teil des Heilungsprozesses.

Der Beistand von Freunden und Familie beim Umgang mit Trauer ist für viele besonders tröstlich. Gespräche, Anteilnahme aber auch die Unterstützung bei der Organisation der Beerdigung oder im Alltag sind oft hilfreich.

Die Bestattung ist für die Trauerbewältigung ein Ritual der Abschiedsnahme, das dazu beitragen kann, den Verlust zu begreifen und den Prozess der Verarbeitung einzuleiten.

Das Sprechen über Gefühle wirkt meist sehr befreit. Wem die Worte fehlen, der kann im Umgang mit Trauer auch einen Brief an den Verstorbenen schreiben oder beginnen ein Tagebuch zu führen.

Ablenkung ist eine gute Möglichkeit bei der Trauerbewältigung die Gedankenspirale zu durchbrechen und ein Stück Normalität zu erleben. Möglichkeiten gibt es viele. Sport, mit Freunden treffen oder einem Hobby nachgehen.

Wem der Umgang mit der Trauer sehr schwerfällt, sollte sich nicht scheuen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ausgebildete Trauerbegleiter zum Beispiel begleiten Trauernde auf dem Weg der Trauerbewältigung.

Andere beim Umgang mit der Trauer unterstützen

Als Zeichen des Beistandes wird, meist an nicht nahestehende Personen, eine Trauerkarte schickt. Bei Freunden oder Arbeitskollegen ist Grabschmuck ein schönes Zeichen der Anteilnahme. Bei uns finden Sie unter anderem passende Gedenkkerzen und niveauvollen Grabschmuck. Handelt es sich um einen Verlust im Familienkreis, hilft es Hinterbliebenen oftmals, dass man diesen Hilfen im Alltag anbietet oder die Trauerfeier mitgestaltet.

Bei weiteren Fragen rund um das Thema Trauer bewältigen, nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt zu uns auf.