Verfassen einer Beileidskarte | Trauern ist Liebe

Was ist eine Beileidskarte? 

Mit einer Beileidskarte, gerne auch Trauer- oder Kondolenzkarte genannt, können Sie Angehörigen bzw. einer Familie einer verstorbenen Person Ihr Beileid aussprechen. Beim Verfassen von Beileidsbekundungen fällt es nicht immer leicht, angemessene Worte zu finden, die vom Herzen kommen, da der Tod eines geliebten Menschen für Angehörige eine höchst emotionale Situation darstellt. Wir möchten Ihnen mit ein paar Tipps helfen, angemessene Worte zu finden, die Ihr Beileid ausdrücken.

Worauf Sie beim Verfassen achten solltest? 

Bei einer Beileidskarte handelt es sich um eine sehr persönliche Geste und deswegen sollte sie immer handschriftlich verfasst werden. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie den Text auf einem Blatt Papier vorschreiben.

Oberflächliche Phrasen wie z.B. „Die Zeit heilt alle Wunden“ oder „Das wird schon wieder“ sollten möglichst vermieden werden, da sie für die Angehörigen eher verletzend als mitfühlend wirken können. Nehmen Sie sich genügend Zeit, um für dieses sehr sensible Thema passende Worte zu finden. Formulieren Sie die Sätze persönlich mit eigenen und ehrlichen Worten, um den Angehörigen zu zeigen, dass die verstorbene Person Ihnen wichtig war. Hier kommt es jedoch auch darauf an, wie gut Sie die Person kannten. Sie können sich vertrauter ausdrücken, wenn die verstorbene Person zu Ihrem engeren Freundeskreis gehörte, als beispielsweise, wenn die verstorbene Person ein Angehöriger eines ehemaligen Arbeitskollegen ist. Sie können ebenso das Internet zur Inspiration nutzen, diese aber im besten Fall persönlicher in Ihrem eigenen Text einbauen.

An wen geht die Beileidskarte? 

Eine weitere Frage, die Sie sich vielleicht stehlen, ist, was Sie auf den Umschlag einer Beileidskarte schreibst, also an wen Sie die Karte adressieren. Früher war es üblich, „An das Trauerhaus XXX“ zu adressieren, doch so muss das heute nicht mehr formuliert werden. Stattdessen richtet man sich mit der Beileidskarte direkt an die Hinterbliebenen und spricht somit die Familie der verstorbenen Person an, z.B. „An die Familie Mustermann“. Auch hier orientieren Sie sich am besten daran, wie nah Sie dem verstorbenen Menschen und den Angehörigen stehen. Umso näher Sie der Person standen, desto persönlicher können Sie bei der Anrede in der Beileidskarte sein. Wenn Sie die Person nicht sehr gut kannten, ist eine formelle Formulierung wie „Sehr geehrte/r Frau/Herr Mustermann“ oder „Sehr geehrte Familie Mustermann“ passend.

Inhalte der Beileidskarte 

Eine Beileidskarte anzufangen ist immer der schwierigste Schritt. Den ersten Satz können Sie beginnen, indem Sie erwähnen, wie Sie von dem Todesfall gehört hast. Hier müssen Sie auch nicht zögern, das Wort „Tod“ zu benutzen oder den Namen der verstorbenen Person zu erwähnen. Sie können auch gut sagen, wie Sie sich gefühlt haben, als Sie von dem Tod erfahren haben. Bestürzt, fassungslos, und traurig, so zeigen Sie, dass Sie von dem Tod sehr betroffen bist. Sie können die Karte auch persönlicher gestalten, indem Sie beispielsweise persönliche Erlebnisse mit der verstorbenen Person erwähnen. Eine ehrliche Beileidsbekundung zeigt den Hinterbliebenen, dass sie in ihrer Trauer nicht alleine sind.

 Unser Shop 

In unserem Online-Shop können Sie neben wertvollen Tipps auch Erinnerungsbüchern und personalisierbaren Grabschmuck finden. Sollten Sie Fragen zu einem unserer Produkte haben oder nicht so genau wissen, wie Sie bei der Gestaltung oder dem Layout vorgehen sollen, können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.