Wissenswertes zur Tierbestattung | Trauern ist Liebe

Tierbestattung – Garten oder Tierfriedhof was ist erlaubt?

Wenn das geliebte Haustier verstorben ist, ist das ein herber Verlust für die meisten Menschen. Das Gefühl ein Familienmitglied verloren zu haben, ist nur sehr schwer zu verkraften. Daher fragen sich die meisten Menschen, ob sie ihr Tier im Garten bestatten dürfen. In Deutschland gibt es diesbezüglich einige Richtlinien, die einzuhalten sind. Damit Sie ihr Haustier ordnungsgemäß, vor allem aber auch würdevoll, bestatten können zeigen wir von Trauern ist Liebe Ihnen in diesem Beitrag was bei einer Tierbestattung zu beachten ist.

Diese Richtlinien zur Tierbestattung sollten Sie kennen

Die sterblichen Überreste kleinerer Haustiere dürfen im heimischen Garten vergraben werden, ohne dass es dafür eine Erlaubnis benötigt. Es stellt also kein Problem dar, wenn man Hund und Katze im Garten begraben möchte. Bei größeren Haustieren, wie z.B. einem Pony, müssen hierfür spezielle Genehmigungen vom Veterinäramt eingeholt werden. Wenn Sie Ihr Tier beerdigen wollen, müssen Sie unabhängig, ob eine Genehmigung einzuholen ist oder nicht jedoch gewisse Voraussetzungen erfüllen.

1.      Der Garten darf nicht in einem Natur- oder Wasserschutzgebiet liegen: Da durch die Beerdigung eines Tieres in diesem Gebiet das Trinkwasser verunreinigt werden könnte, kann es Geldstrafen von bis zu 50000€ nach sich ziehen.

2.      Das Tier darf nicht an einer meldepflichtigen Krankheit gestorben sein: Damit sich die Krankheitserreger im Boden nicht vermehren, dürfen Sie in solchen Fällen Ihr Tier nicht im Garten bestatten.

3.      Das Grab darf nicht zu nah an öffentlichen Plätzen liegen: Mindestens 1-2 Meter Abstand sollten hier eingehalten werden

4.      Das Tier muss mindestens 50cm tief vergraben werden: Dies dient dem Schutz vor Ausgrabung anderer Tiere

5.      Das Tier sollte in ein leicht verrottendes Material gewickelt werden: Ein Handtuch oder eine Baumwolldecke eignen sich hierfür am besten

Wenn Sie all diese Richtlinien erfüllen, sollte es keine Probleme, das Tier im Garten bestatten zu dürfen. Jedoch gibt es Sonderregelungen in den einzelnen Bundesländern. Informieren Sie sich daher am besten vorher bei Ihrem zuständigen Veterinäramt.

Doch wie bestatte ich mein Haustier, wenn ich keinen eigenen Garten habe?

Auch hierfür gibt es Lösungen. Sollten Sie zur Miete wohnen und Ihr Tier bestatten wollen, ohne einen eigenen Garten zu haben, reicht eine Erlaubnis des Vermieters aus. Zudem sollten Sie Ihr Vorhaben mit Ihren Nachbarn absprechen. Manche Menschen mögen es nicht, wenn Tiere im Gemeinschaftsgarten bestattet werden. Sollte eine Bestattung folglich nicht möglich sein, gibt es aber noch weitere Lösungen:

Es gibt einen Tierfriedhof, auf dem Besitzer Ihre Haustiere beerdigen können. In manchen Regionen gibt es sogar extra Friedhöfe für spezielle Rassen. So kann es beispielsweise sein, dass es in Ihrer Nähe einen Hundefriedhof gibt, auf dem Sie Ihr Tier beisetzen können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihr Haustier in einem Tierkrematorium einäschern zu lassen. Die Kosten für eine Tiereinäscherung hängen vom Tier selbst ab und müssen individuell beim Krematorium erfragt werden. Viele Tierkrematorien haben einen Garten, indem das Tier begraben werden kann. Eine Trauerzeremonie und individuelle Erinnerungsstücke wie beispielsweise Pfoten Abdrücke auf Gibs sind Zusatzleistungen, die viele Krematorien anbieten. Wer zum Beispiel seinen Hund einäschern und in einer Urne mit nach Hause nehmen möchte, kann dies auch in einem Tierkrematorium machen lassen.

Es gibt viele Optionen für eine Tierbestattung

Was eine Tierbestattung kosten kann ist abhängig von Ihrem Haustier und der Option, für die Sie sich bei der Bestattung entscheiden. Wie Sie gelesen haben, gibt es jedoch viele würdevolle Optionen, um sein Haustier zu begraben.

Wenn Sie mehr zum Thema Beerdigung erfahren wollen, schauen Sie gerne auch in unserer Rubrik Grabschmuck vorbei.

Für Fragen jeglicher Art kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.